Stadion im Borussia-Park
 |
Außenansicht des Stadions im Borussia-Park |
Daten |
Ort |
Deutschland Mönchengladbach, Deutschland |
Koordinaten |
51° 10′ 28″ , 6° 23′ 8″ 51.1744444444446.3855555555556Koordinaten: 51° 10′ 28″ , 6° 23′ 8″ (Karte) |
Eigentümer |
Borussia Mönchengladbach |
Betreiber |
Borussia VfL 1900 Mönchengladbach GmbH |
Baubeginn |
13. November 2002 |
Eröffnung |
30. Juli 2004 |
Erstes Spiel |
14. August 2004
Borussia Mönchengladbach - Borussia Dortmund 2:3 (erstes Bundesligaspiel) |
Oberfläche |
Naturrasen |
Kosten |
86,9 Millionen Euro[1] |
Architekt |
Planungsgruppe B |
Kapazität |
maximal 59.771 davon im Bundesligabetrieb nur 54.047 genutzt |
Kapazität (internat.) |
46.287 |
Spielfläche |
111 x 72 |
Verein(e) |
Borussia Mönchengladbach
|
Veranstaltungen |
|
Innenansicht des Stadions im Borussia-Park
Das Stadion im Borussia-Park ist das vereinseigene Fußballstadion des Fußball-BundesligistenBorussia Mönchengladbach.
Das am 30. Juli 2004 mit einem Kleinturnier feierlich eröffnete Stadion liegt im Westen der nordrhein-westfälischen Stadt Mönchengladbach auf dem ehemaligen durch die britische Rheinarmee bis 1996 genutzten Areal der Ayrshire Barracks North zwischen den Stadtteilen Hehn, Holt und Rheindahlen im Nordpark.
Bei Bundesliga-Spielen finden im Stadion insgesamt 54.057 Zuschauer auf 37.912 überdachten Sitz- und 16.145 überdachten Stehplätzen einen Platz. Da bei internationalen Spielen keine Stehplätze erlaubt sind, ist bei diesen Spielen die Kapazität auf 46.287 Zuschauer begrenzt. Die maximale baurechtlich genehmigte Kapazität beträgt 59.771 Zuschauer, welche erreicht wird, wenn die Südkurve, nach dem Vorbild der Nordkurve, in Stehplätze umgewandelt wird. Das Stadion besitzt 45 Geschäftslogen mit 684 Plätzen und 1758 Business-Seats.[2] Im Bökelbergstadion, wo die Borussia vorher ihre Heimspiele austrug, gab es lediglich Platz für 34.500 Zuschauer, davon 8722 Sitzplätze.
Das Areal des Borussia-Parks umfasst 209.072 Quadratmeter. Darauf stehen das Stadion, das Verwaltungsgebäude des Vereins mit Fanshop, Museum (in Planung) und Restaurant an der Hennes-Weisweiler-Allee 1, das Trainingsgelände und vereinseigene Parkplätze. Die Baukosten der Arena beliefen sich auf 86,9 Millionen Euro.[1]
Das Stadion wurde am 30. September 2008 als einer der Austragungsorte der Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2011 ausgewählt. Der Borussia-Park war hinter Berlin und Frankfurt das drittgrößte Stadion des Turniers. Es wurden zwei Vorrundenspiele sowie ein Halbfinalspiel ausgetragen.[3]
Bislang wurden im Stadion vier Länderspiele der deutschen Fußballnationalmannschaft der Männer ausgetragen.
Im Rahmen der Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2011 fanden zwei Vorrundenspiele, darunter eines mit Beteiligung der Deutschen Fußballnationalmannschaft der Frauen und ein Halbfinale im Stadion statt.